Über Livia Odermatt

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Livia Odermatt, 234 Blog Beiträge geschrieben.

Teilnehmerrekord am Pilatus Jump 2024

Athletenpräsentation Pilatus Jump 2024
14. August 2024 / Wettkampfbericht / RH

Nach der nasskalten Premiere im letzten Jahr fand die 2. Pilatus Jump Austragung bei herrlichem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen statt. Dies lockte zahlreiche Athleten aus der ganzen Schweiz auf die wunderschöne Luzerner Allmend, sodass die Organisatoren mit 90 Starts einen neuen Teilnehmerrekord vermelden konnten. Aufgrund der grossen Nachfrage im Dreisprung musste kurzfristig eine zweite Gruppe ins Leben gerufen werden. Doch auch diese Herausforderung meisterte das OK dank einem Effort vorzüglich.

Permanenter Gegenwind verhindert weite Sprünge
Der sportliche Einstieg in den Wettkampf machten die 19 Athleten der Weitsprung Gruppe B. Dieser erwies sich leider als zähe Angelegenheit. Bei sämtlichen Sprüngen wehte ein ordentlicher Gegenwind, weshalb die gemessenen Weiten teilweise deutlich hinter den Saisonbestleistungen lagen. Eine erfreuliche Ausnahme bildete Sabrina Marti (LC Luzern) die als einzige(!) in der gesamten Weitsprungkonkurrenz ihre persönliche Bestleistung um 8cm auf 4.78m steigern konnte.

Mit den gleichen Problemen hatten auch die Athleten der Gruppe A zu kämpfen. Da half auch der persönliche Song zum Springen nur bedingt. Schlussendlich gewann Anna Rotter (TV Länggasse Bern) mit 5.76m ganz knapp vor Imke Dallmann (TSV Bayern 04 Leverkusen) ebenfalls 5.76m und Louise Ba Absa (Lausanne-Sports Athlétisme) mit 5.74m. Bei den Herren setzte sich der Gast aus Hongkong, Tai Chan Ming mit einer Weite von 7.41m vor dem OK-Mitglied Raphael Huber (STV Willisau) und Tim Etter (STB Leichtathletik) durch.

Wenig fehlte zur U20-WM Limite im Hochsprung
Pünktlich ging es auch im gemischten Hochsprungwettkampf los. Dabei wurde jeweils eine Höhe für die Frauen und im Anschluss eine Höhe für die Herren aufgelegt. In der Gruppe B konnten von fünf Athleten gleich drei ihre PB egalisieren. Unteranderem gelang dies auch LCL-Nachwuchshoffnung Donat Kunz. Die neun Frauen konnten leider nicht wie gewünscht mitziehen. Der Wettkampf der Gruppe A versprach bei beiden Geschlechtern höchste Spannung. Waren doch sieben Athleten mit Besthöhen jenseits der 2m-Marke gemeldet. Bei den Frauen stachen insbesondere Angela Diggelmann, 3. Platzierte der SM in Winterthur und Nadja Lüthi, U18-EM Teilnehmerin und 4. der SM heraus. Bei den Männern setzte sich schlussendlich die Erfahrung in Person von Vivien Streit (US Yveron) mit 2.05m durch. Dies vor Jan Dabrik (KTV Altdorf), der bei letzter Gelegenheit die U20-WM-Limite von 2.13m im letzten Versuch vergebens attackierte und Benjamin Haueter (Lausanne-Sports Athlétisme) der mit 2.02m eine neue PB aufstellte. Bei den Frauen blieb die erhoffte Revanche aus, da Nadja Lüthi bereits auf der Einstiegshöhe 3x scheiterte. Es siegte Angela Diggelmann vor Céline Berger (Laufental Thierstein Athletics) mit je 1.71m und Céline Weber (LC Zürich) 1.68m.

Gesamtes SM-Podest duelliert sich um den Sieg
Dank den erfreulichen 25 Meldungen wurde auch im Dreisprung in zwei Gruppen gesprungen. Besonders hochstehend und ebenso international war der Wettkampf der Frauen. Es gewann Saliyya Guisse aus Belgien mit 13.09m(!) vor der Schwedin Madeleine Nilsson, die erst bei 12.57m landete. Dahinter glänzte May-Madeleine Gysi (LC Schaffhausen) mit ihrem ersten Sprung über die 12 Meter-Marke und einer neuen PB von 12.22m. Bei den Männern war das gesamte SM-Podest von Winterthur am Start. Leider konnten die Leistungen von dazumal nicht wiederholt werden. Am Doppelsieg des LC Schaffhausen änderte sich jedoch nichts. Simon Sieber behielt das bessere Ende vor Roman Sieber knapp für sich. Auf Rang 3 sprang der Schwede Markus Lundborg.

Das Pilatus Jump OK bedankt sich bei allen Athleten, Betreuern und Zuschauern für ihren Besuch. Besonderer Dank gilt den tatkräftigen Helfern, die den grossartigen Tag überhaupt erst ermöglichten!

Wir sehen uns nächstes Jahr beim 3. Pilatus Jump Meeting!

OK Pilatus Jump
Livia, Yves und Raphi

Die weiteren LCL Resultate:
Alyssa Owusu, Weit 4.88m
Sabrina Marti, Weit 4.78m PB
Luca Keiser, Weit 5.52m
Isabella Schmeer, Hoch 1.48m
Donat Kunz, Hoch 1.70m =PB
Levin Pons, Hoch 1.75m

Links:
Alle Resultate
Fotos (Hanspeter Roos)

Teilnehmerrekord am Pilatus Jump 20242024-08-14T15:06:48+00:00

Mit neuer PB zum Französischen U23-Meistertitel

Lars Wolfisberg (2. v. l.)
23. Juli 2024 / Wettkampfbericht / GT

Iris und Lars waren am Wochenende vom 20./21. Juli in Frankreich an den Franz. U20/U23 Meisterschaften im Einsatz. Da beide eine Lizenz eines franz. Clubs haben, ist ein Start bei den Meisterschaften möglich. Bei Iris waren die 24 besten Französinnen am Start und Iris musste durch die Quali. Bei ihr stand das grosse Q bei 53m. D.h. Alle, die in der Quali 53m werfen, sind im Finale, falls es weniger als 12 sind, wird auf 12 aufgefüllt. Erfahrungsgemäß braucht es für das Finale nie die Weite des grossen Q.

Iris warf in der Quali 52.65m und qualifizierte sich damit souverän fürs Finale vom nächsten Tag. Beim Finale startete sie sehr gut, und lies sich 53.09m notieren, aber danach konnte sie sich leider nicht mehr verbessern. Am Schluss belegte sie in einem sehr guten Teilnehmerfeld den 6. Rang. Um bei den franz. U20 Meisterschaften zu starten muss man eine Limite von 46.50m erfüllen. Als Vergleich dazu: Die Limite für die SM der Frauen beträgt 40m. Dies ist auch der ausschlaggebende Grund, warum wir an diesen Wettkämpfen starten. Das benachbarte Ausland hat einfach ein viel höheres Niveau und um uns zu entwickeln, müssen wir den gegen bessere Athleten/Athletinnen antreten und uns beweisen.

Bei Lars gab es nur ein 16er Teilnehmerfeld und daher gab es bei ihm keine Qualifikation, sondern direkt das Finale am Sonntag. Mit seiner inzwischen mehr als passablen pb von über 70m war er auf der Startliste der zweitbeste aller Werfer, und man ging daher von einem Podestplatz aus. Der beste Franzose bei den U23 hat eine SB von 74.40m und eine pb die sogar über 75m liegt. Dieser Athlet warf vor 3 Jahren den 6kg über 80m was absolute Weltklasse ist. Nach einem Nuller im 1. Durchgang lies Lars eine 68.22m folgen, der Franzose startete mit 2x null und musste im 3. einen Sicherheitswurf machen, der auf 63.55m ging. Lars produzierte einen Nuller im 3. Wurf, im Finale, 4. Wurf, startete der Franzose mit 70.95m. Eine Weite die über der pb von Lars lag. Aber Lars liess sich nicht beirren und konterte mit einer neuen pb von 71.51m. Wow! Der Franzose lies danach noch zwei weitere Würfe über 70m folgen und auch Lars produzierte im 5. Wurf nochmals einen 70er und dann war die Luft draussen und es folgte ein ungültiger Wurf in Durchgang 6. Lars ist somit Französischer Meister bei den U23. Herzliche Gratulation!

Mit diesen 71.51m belegt er in der aktuellen Weltbestenliste genau den Rang 100. Top 100 auf der Welt bei den „Grossen“, das tönt doch schon Mal gut.

Link:
Alle Resultate

Mit neuer PB zum Französischen U23-Meistertitel2024-07-23T14:19:13+00:00

LCL Aktuell Sommer 2024

6. Juli 2024 / LCL Aktuell

Über folgende Themen wird in der neusten LCL Aktuell Ausgabe berichtet:

  • Trainingslager Italien

  • Trainingslager Gruppe Hammer

  • Intensivtrainingstage

  • European Throwing Cup in Leiria

  • ILV-Event

  • UBS Kids Cup lokale Ausscheidung

  • Rückblick 1.Saisonhälfte

  • Regionenmeisterschaften

  • Unsere neuen Kampfrichter

  • Mitarbeit im LCL

  • Pilatus Jump

  • Spitzen Leichtathletik Luzern

LCL Aktuell Sommer 20242024-07-06T09:23:48+00:00

Kantonalfinal UBS Kids Cup

3. Juli 2024 / Wettkampfbericht / KV

Am Sonntag, 30. Juni 2024 fand in Reussbühl der Kantonalfinal UBS Kids Cup Luzern statt. Der LC Luzern war mit insgesamt 39 Athlet:innen am Start. Die drei Bewegungsformen laufen-springen-werfen werden in den drei Disziplinen Sprint, Weitsprung und Ballwurf gemessen, ganz nach dem Motto schneller-höher-weiter.

Jeweils die Sieger:innen aller Kategorien (M/W7 bis M/W15) der Kantonalfinals sind automatisch für den Schweizer Final qualifiziert. Der LCL holte sich insgesamt 9 Podestplätze, aber nur einen Sieg. Als einzige Athletin darf Naïma Adosama in der Kategorie W11 den LCL am Schweizerfinal vom Samstag, 7. September 2024 im Letzigrund Zürich vertreten.

Weitere Podestpätze sind:
Rang 2
Melissa Hope Marfurt, W8
Filippa Barmettler, W10
Sabrina Schüssler, W14
Elisa Casanova, M10
Matthew Yim, M15

Rang 3
Hanna Ottiger, W9
Gabriel Volic, M7
Janis Felder, M12

Links:
Alle Resultate

Kantonalfinal UBS Kids Cup2024-07-03T18:21:20+00:00

Leichtathletik Schweizermeisterschaft Aktiv

Schweizermeister Lars Wolfisberg
3. Juli 2024 / Wettkampfbericht / KV

Am vergangenen Wochenende fanden in Winterthur die Leichtathletik Schweizermeisterschaften statt. Insgesamt neun Athlet:innen haben bis zum Anmeldeschluss die Limite erreicht, am Start waren schlussendlich acht. Jannis Pfrunder musste auf einen Start verzichten, wegen längeren Krankheitsausfällen in der Vorbereitung.

Lars Wolfisberg ist als Titelverteidiger im Hammerwurf nach Winterthur gereist. Mit einer Saisonbestweite von über 70m war er auch Favorit für die Goldmedaille. Der Wettkampf war für Lars wie ein Steigerungslauf. Der erste Wurf war ungültig, danach steigerte er seine Weite von Wurf zu Wurf. Im letzten Durchgang erreichte er die beste Weite von 68.52m und konnte somit den Schweizermeister-Titel sichern.

Auch die Trainingskolleginnen von Lars, Iris Nowack und Jasmin Schorno hatten die Limite im Hammerwurf der Frauen erreicht. Die Ziele der beiden waren jedoch unterschiedlich, Jasmin war der Finaleinzug das Ziel und Iris wollte aufs Podest. Während Jasmin als neunte den Final knapp verpasste, übertraf Iris ihre Erwartungen. Als U20 Athletin holte sie sich die Silbermedaille und übertraf den U20 Schweizerrekord von Nicole Zihlmann.

Als vierter verpasste Cyrill Amhof das Podest im Speerwurf ganz knapp. Der U20 Athlet, der bereits die U20 WM Limite anfangs Saison übertraf, hätte eine neue Bestleistung über 70m benötigt für auf das Podest. Mit seiner Weite von 68.11m kann er aber sehr zufrieden sein.

Insgesamt 3 Athlet:innen vom LCL, Juri Jutzet (U20), Mayra Maas (U20) und Luana Tenisch (U18),  waren über die 400m am Start. Für alle war es die erste Aktiv SM. So eine Leistungsdichte über die Langsprintdistanz gab es noch nie. Dabei erreichte Juri gleich den Final und lief mit neuer Bestleistung und Vereinsrekord von 48.29sek auf den siebten Rang. Ebenfalls persönliche Bestleistung und neuen Vereinsrekord lief Mayra, ihre Zeit von 58.09sek reichte aber für den Final nicht. Luana ging die ersten 200m bisschen zu verhalten an und verpasste den Finaleinzug ebenfalls.

Die Vorbereitung für Dominik Ummel über die 800m waren nicht optimal. Anfangs Saison hatte er leichte Beschwerden im Knie und in der Woche vor der SM kämpfe er mit einer leichten Erkältung. Trotz allem war er an der Startlinie und versuchte sein Bestes zu geben. Er ging das Rennen mutig an und führte das Feld nach Rennhälfte an. Leider fehlte ihm im Endspurt die Kraft und verpasste als dritter im Vorlauf den Final ganz knapp.

Wir gratulieren allen Athlet:innen zu den guten Leistungen und wünschen viel Erfolg für die zweite Saisonhälfte.

Links:
Alle Resultate
Fotos (athletix.ch)

Leichtathletik Schweizermeisterschaft Aktiv2024-07-03T18:20:50+00:00

SVM Nachwuchs Bern

v. l. Sabrina Schüssler und Isabella Schmeer
30. Juni 2024 / Wettkampfbericht / KV

Traditionsgemäss findet die Nachwuchs SVM Innerschweiz (Schweizer Vereinsmeisterschaft) in Hochdorf statt. Jedoch wird die komplette Leichtathletikanlage in Hochdorf saniert und deswegen können in diesem Jahr keine Wettkämpfe stattfinden. Aus dem Grund, haben wir uns entschieden, mit einer kleinen Gruppe von Athlet:innen an der Nachwuchs SVM in Bern zu starten.

Mit insgesamt 6 Teams reisten wir am Sonntag, 23. Juni 2024 nach Bern ins Wankdorf Stadium.
Folgende LCL Teams waren am Start:

  • U18W
  • U18M
  • U16W
  • U16M
  • U14W
  • U12 Mixed

Die Schweizerische Vereinsmeisterschaft (SVM) ist ein Mannschaftswettkampf, der in verschiedenen Kategorien ausgetragen wird. Je nach Kategorien bestreiten die Teilnehmenden Einzeldisziplinen oder einen Mehrkampf. Bis zur Kategorie U14 ist es ein Mehrkampf, aber U16 sind es Einzeldisziplinen. Je nach erzielten Leistungen, werden Punkte vergeben. Die Gesamtpunktzahlt über alle Disziplinen ergeben die Rangliste.

Einen besonders starken Auftritt zeigten die U18 Jungs. Mit ihrer Gesamtpunktzahl gewannen sie die SVM in Bern und sind momentan auf Platz 1 in der Schweiz. Ende Saison wird die Gesamtrangliste gemacht.

Gesamtrangliste Stand 27.06.2024:

U18M                 Rang 1
U16M                 Rang 8
U18W                Rang 9
U12 Mixed       Rang 9
U16W                Rang 10
U14W                Rang 15

Die super Teamleistung und Teamzusammenhalt haben gezeigt, dass der LC Luzern schweizweit gut mithalten kann. Nun heisst es, diesen Drive mit in die zweite Saisonhälfte zu nehmen und an den guten Leistungen anknüpfen.

Links:
Alle Resultate
SVM Resultaten Datenbank
Fotos (Rolf Wullschleger)
Fotos (Daniel Werthmüller)

SVM Nachwuchs Bern2024-06-30T14:49:12+00:00

Visana Sprint Kantonalfinal Luzern

26. Juni 2024 / Wettkampfbericht / KV

Am Samstag, 22. Juni 2024 fand bei regnerischem und kaltem Wetter, der Kantonalfinal Visana Sprint Luzern auf der Allmend statt. Rund 150 Athlet:innen nahmen die Chance wahr und waren am Start.

Was ist der Visana Sprint?

Der Visana Sprint hat als ältestes nationales Nachwuchsprojekt von Swiss Athletics eine lange Tradition. Seit 1955 vermittelt es Kindern und Jugendlichen die Freude am Rennen und hilft, junge Sprinttalente möglichst früh zu erkennen. Der Visana Sprint ist in drei Stufen gegliedert.

  • An lokalen und regionalen Ausscheidungen (Die Schnellsten…) eifern die jungen Sprinterinnen und Sprinter in allen Orten der Schweiz ihren Vorbildern nach.
  • An 26 Kantonalfinals messen sie sich anschliessend mit den schnellsten Kids aus ihrem Kanton.
  • Wer zu den Schnellsten gehört, darf am grossen Schweizer Final um den Sieg mit sprinten.

Wie qualifiziert man sich für den Schweizerfinal?

Kannst du dich gegen die stärksten Konkurrent:innen aus deinem Kanton durchsetzen, darfst du deine Sprintfähigkeit am grossen Schweizer Finale unter Beweis stellen. So werden die Startplätze für den Schweizer Final vergeben:

  • Die Sieger und Siegerinnen der Kategorien (M/W10 bis M/W15) der Kantonalfinals sind automatisch für den Schweizer Final qualifiziert.
  • In den 6 Kantonen mit den höchsten gemeldeten Teilnehmerzahlen des letzten Jahres, sind pro Kategorie die ersten 2 qualifiziert. Dies sind aktuell AG, BE, SG, SZ, TG, ZH
  • Die Kategoriensieger/innen des letztjährigen Schweizer Finals sind direkt qualifiziert und werden separat eingeladen. Gewinnt ein/e Vorjahressieger/in den Kantonalfinal rückt der/die Nächstplatzierte nach.
  • Der Kantonalverantwortliche hat die Möglichkeit eine Wildcard in seinem Kanton zu vergeben.

Vom LC Luzern haben sich insgesamt 6 Athlet:innen für den Schweizerfinal vom Sonntag, 22. Juni 2024 in Bern qualifiziert.

Herzliche Gratulation an:
Levin Schumacher, M15
Sabrina Schüssler, W14
Ashlin Renner, W13 (Wildcard)
Moreno Zberg, M12
Louis Christen, M11
Filippa Barmettler, W10
Jonas Zberg, M8 (kein Schweizerfinal für Kategorien unter M/W10)
Melissa Hope Marfurt, W8 (kein Schweizerfinal für Kategorien unter M/W10)

Weitere Podestplätze sind:
3. Rang, Silvan von Moos, M14
3. Rang, Isabella Schmeer, W14
2. Rang, Ashlin Renner, W13
3. Rang, Janis Felder, M12
2. Rang, Elin Lustenberger, W12
2. Rang, Naïma Adosama, W11
2. Rang Elia Casanova, M10
3. Rang, Hannes Murrer, M9
2. Rang, Hanna Ottiger, W9
3. Rang, Yayesh Tiruneh, W9
2. Rang, Gabriel Volic, M7
3. Rang, Vinzent Murer, M7
3. Rang, Olivia Marti, M7

Link:
Alle Resultate

Visana Sprint Kantonalfinal Luzern2024-06-26T18:36:30+00:00

Erfolgreiche Regionenmeisterschaften in Olten

Jan Zemp gewann dreimal Gold
23. Juni 2024 / Wettkampfbericht / KV

Eine Woche nach den Innerschweizermeisterschaft fand in Olten die Regionenmeisterschaft Zentralschweiz statt. Diese Meisterschaft wird nur für die Kategorien U14-U18 und in drei Regionen (West-, Ost- und Zentralschweiz) angeboten. Zu der Region Zentralschweiz gehören alle Innerschweizer, so wie Aargau, Solothurn und beide Baseler Kantone an.

Der LC Luzern konnte an den Erfolgen der Vorwoche anknüpfen und holte sich insgesamt 6 Gold- und 1 Bronzemedaille.

Grosser Abräumer war einmal mehr Jan Zemp. In drei Disziplinen (Speer, Kugel, Diskus) am Start und mit drei Goldmedaillen nach Hause. Was für eine unglaubliche Leistung! Besonders mit dem Ergebnis im Diskus kann er sehr zufrieden sein. Die 47.57m sind nicht nur eine neue Bestleistung, sondern auch die zweit beste Weite der U18 gesamtschweizerisch.

Ein Monsterprogramm hatte Nicholas Cazacu (U18) hinter sich. Nach dem er am Samstag über die 100m und am Sonntag über die 200m knapp am Podest vorbeilief und zweimal vierte wurde, startete zum Schluss noch über die 400m. Dabei mobilisierte er alles, was er noch an Kraft und Energie hatte und kämpfte bis zum Ende. Ende gut, alles gut… er konnte sich mit der Goldmedaille belohnen.

Das unsere Läufer in unglaublicher Form sind, haben sie zu genüge bewiesen. Bei den U18 über 1500m war Lu Hass am Start, über die 2000m bei den U16 Valentin Nietlisbach. Beide zeigten einen guten Lauf, für eine Bestleistung reichte es nicht ganz, aber dafür überquerten sie als erster die Ziellinie und holten die Goldmedaille Nr. 5 und 6 für den LC Luzern.

Die letzte Medaille, eine Bronzene holte sich der Hochspringe Levin Pons bei den U18. Mit der Höhe von 1.80m kann er sicher zufrieden sein. Er erhoffte sich sicher mehr, aber leicht erkältet springt es sich nicht so gut.

Ebenfalls viel Pech hatte Alyssa Owusu. Nach dem sie über die 100m im Vorlauf und Halbfinal zweimal eine neue persönliche Bestleistung lief, musste sie auf den 100m Final verzichten. Keine Verletzung, sondern Fieber und Erkältung haben sie aufgehalten. Sie versuchte noch im Weitsprung alles zu geben, was aber «nur» für den 4 Rang reichte. Ganz gute Besserung!

Den Abschluss des zweiten Wettkampftages machten die U16 Athlet:innen über die 600m. Sabrina Schüssler und Alisha Egger haben sich am Samstag souverän für den Final vom Sonntag qualifiziert. Silvan von Moos hatte das Glück, direkt im Final zu sein. Silvan und Alisha liefen im Final beide auf den 7. Rang. Eine neue Bestleistung gab es für Sabrina (1:38.57min), was für den 4. Rang reichte. Für die Bronzemedaille fehlten rund 2 Sekunden.

Einmal mehr eine super Teamleistung von allen. Herzliche Gratulation.

Link:
Alle Resultate

Erfolgreiche Regionenmeisterschaften in Olten2024-06-23T09:31:12+00:00

ILV Event 2024

v. l. Levin Pons, Jan Zemp, Elia Biotti
16. Juni 2024 / Wettkampfbericht / KV

Ein erfolgreiches und medaillenreiches Wochenende liegt hinter uns. An den Innerschweizer Meisterschaften auf der Allmend räumte der LC Luzern richtig ab. Bei wechselhaftem Wetter, von Sonnenschein bis Gewitter, mit Unterbruch des Wettkampfes am Samstag wegen starkem Regenfall, holte sich der LCL insgesamt 52 Medaillen, davon 21 Gold, 18 Silber und 13 Bronze.

Nicht nur viele Medaillen wurden gewonnen, auch unzählige Bestleistungen, Vereins- und ILV-Rekorde gebrochen und SM-Limiten unterboten.

Herzliche Gratulation an alle Athlet:innen, von U12 bis zu den Aktiven. Es sind nur noch ein paar Wettkämpfe, bis die erste Saisonhälfte vorbei ist. Wir wünschen allen weiterhin viel Erfolg und super Leistungen.

Resultate der 1. Rangierten:

Tesfalem Tuku Männer 5000m 15:38.73min
Lars Wolfisberg Männer Hammer 68.70m SM Limite U23&Aktiv
Cyrill Amhof Männer/U20 Speer 62.02m SM Limite U20&Aktiv
Iris Nowack Frauen/U20 Hammer 53.04m SM Limite U20&Aktiv
Jannis Pfrunder U20 100mH. 15.10sek pB, SM Limite U20
Nicholas Cazacu U18 100m 10.63sek pB, SM Limite U18
Nicholas Cazacu U18 200m 23.27sek pB, SM Limite U18
Lu Hass Männer/U18 800m 2:01.95min pB, SM Limite U18
Lu Hass U18 3000m 9:17.56min
Levin Pons U18 Hoch 1.81m SM Limite U18
Jan Zemp U18 Kugel 14.29m SM Limite U18
Jan Zemp U18 Diskus 45.30m pB, SM Limite U18
Jan Zemp U18 Speer 56.17m pB, SM Limite U18
Raoul Sykora U16 80m 9.82sek SM Limite U16
Valentin Nietlisbach U16 2000m 5:46.92min pB, SM Limite U16, Vereins- und ILV-Rekord
Levin Isenegger U16 100mH. 15.25sek pB, SM Limite
Levin Isenegger U16 Diskus 33.09m pB
Luca Keiser U16 Hoch 1.55m
Luca Keiser U16 Weit 5.55m pB
Sabrina Schüssler U16 600m 1:39.29min pB, SM Limite U16, Vereinsrekord
Andreas Cazacu U12 600m 1:57.57min pB
Naïma Asosama U12 60m 8.88sek
Juri Jutzet U20 400m 48.31sek pB, Vereinsrekord U20, SM Limite U20&Aktiv, Wertung bei Männern, ohne Medaillen

Links:
Alle Resultate

ILV Event 20242024-06-16T10:09:53+00:00

Lars Wolfisberg knackt 70-Meter-Marke

Lars Wolfisberg mit seiner neuen PB
7. Juni 2024 / Wettkampfbericht / GT

Ein weiteres Wettkampfwochenende ist vergangen und wieder gab es viele super Leistungen von unseren Athlet:innen. Wirklich unglaubliches leistet einmal mehr unser Hammerwerfer Lars Wolfisberg. In dieser Saison wirft er von Wettkampf zu Wettkampf besser.

Letztes Wochenende reiste die Hammergruppe nach Frankreich an einen internationalen Wettkampf mit Athlet:innen aus China, Frankreich, Deutschland, Belgien, Luxenburg und der Schweiz. Es war ein Wochenende mit 2 Wettkämpfen auf zwei verschiedenen Anlagen. Am Samstag warfen sie in Volgelsheim und am Sonntag in Raedersheim.

Am Samstag warf Iris eine neue pB mit 54.21m und steigerte ihre Bestleistung um weitere 20cm. Und auch Lars tat es ihr gleich und steigerte seine erst 2 Wochen alte Bestleistung von 69.51m nochmals. Seine Serie war beeindruckend. Nach einem 66m Wurf in Durchgang 1 folgte gleich im zweiten Versuch eine neue pB mit 69.79m. Nach einem Nuller im dritten Wurf folgte im vierten eine Weite von 68.93m und im fünften Versuch gab es 67.22m. Das Beste folgte am Schluss: 69.89m und nochmals pB.

Das Wetter spielte am Sonntag in Raedersheim verrückt, aber die Athleten liessen sich nicht beirren durch den teilweise mehr als nur nassen Ring. Die Organisatoren setzen sogar einen Laubbläser ein, um den Ring einigermassen „drehbar“ zu machen.

Iris lieferte abermals eine sehr solide Leistung ab und kam mit sehr guten 53.91m sehr nahe an ihre pB vom Vortag. Es scheint, dass auch sie in der Saison angekommen ist und es läuft ihr immer besser. Obwohl es bei der Technik noch diverse Baustellen gibt, und sie von 4 auf 3 Drehungen umstellen musste, fliegen die „Dinger“ immer besser.

Lars liess sich vom Wetter nicht aus dem Konzept bringen und lieferte eine unglaubliche Leistung ab. Er startete mit einem 67m Wurf und ließ einen Nuller folgen, dann nochmals ein hoher 67m Wurf und im vierten warf er eine sehr schöne 68.93m, bei welchem er technisch sogar noch Luft hatte. Im 5. Durchgang stimmt dann fast alles zusammen und er übertraf sich selbst: 70.87m!!! Im letzten Versuch führte dann Starkregen und ein rutschiger Ring zu einem Nuller. Aber, wen kümmert das… Die magische 70m waren übertroffen, überworfen.

Mit dieser Weite arbeitete er sich in der ewigen Schweizerbestenliste weiter nach vorne. Lars ist erst der 4. Schweizer, der den Hammer über 70m geworfen hat. Um die Leistung ein bisschen einschätzen zu können, hier ein paar Vergleiche. Hammerwurf 70.87m sind:
100m 10.43s, 400m 46.72s, Weit 7.65m, Diskus 60.06m, Kugel 19.00m

Lars Wolfisberg knackt 70-Meter-Marke2024-06-07T11:31:30+00:00
Nach oben