Über Livia Odermatt

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Livia Odermatt, 257 Blog Beiträge geschrieben.

Weitere Lockerungen bez. Trainingsbetrieb

Schleichend kommt die Normalität zurück. Die jüngsten Bundesratsentscheide haben weitere positive Auswirkungen auf den Trainingsbetrieb des LC Luzern. Das Schutzkonzept wurde entsprechend angepasst und von der Stadt Luzern genehmigt.

Wichtige Informationen

  • Die Lockerungen gelten ab Montag, 8. Juni 2020.

  • Das Schutzkonzept des LC Luzern ist dem Schutzkonzept von Swiss Athletics und dem Schutzkonzept für Aussensportanlagen der Stadt Luzern untergeordnet. Sie sind verbindlich umzusetzen.

  • Die Trainings aller Kategorien werden wieder durchgeführt.

  • Das Konzept wurde angepasst. Für die Trainer und Athleten, die am Trainingsbetrieb teilnehmen, ist es Pflicht, das neue Schutzkonzept des LC Luzern zu lesen, die Verhaltensregeln zu kennen und ausnahmslos umzusetzen.

  • Die Krafttrainings werden Blockweise durchgeführt. Die Athleten werden am Sonntag informiert.

Weitere Lockerungen bez. Trainingsbetrieb2020-07-09T14:21:04+00:00

Absage de schnellscht Chatzestrecker

5. Juni 2020

Aufgrund der vom Bundesrat am 27. Mai 2020 beschlossenen Massnahmen findet bedauerlicherweise der Swiss Athletics Sprint Kantonalfinal resp. de schnellscht Chatzestrecker vom 1. Juli 2020 in Luzern nicht statt. Wir freuen uns auf die nächste Ausgabe 2021.

Absage de schnellscht Chatzestrecker2020-12-09T19:00:34+00:00

Trainingsbetrieb U10-U14 vorerst noch eingestellt

17. Mai 2020

Erste Trainingswoche nach der Coronapause ist in den Büchern. Die Athleten der Kategorien U16 und älter durften unter Einhaltung strenger Schutzmassnahmen wieder trainieren. Doch was ist mit den jüngern Athleten?

Im Schülerbereich (U10-U14) sehen wir uns veranlasst, den Trainingsbetrieb aus folgenden Gründen weiterhin bis zu einer Neubeurteilung des Bundesrates und mindestens bis zum 7. Juni 2020 eingestellt zu lassen. In den Schutzkonzepten von Swiss Athletics und der Stadt Luzern wird dargelegt, wie Leichtathletiktrainings auf Sportanlagen unter Berücksichtigung der derzeit geltenden Verhaltensvorgaben möglich sind. Insbesondere geht es darum, wie die
Hygienevorschriften, die Abstandsregeln und die maximale Gruppengrösse eingehalten werden können.

Die maximale Gruppengrösse (inkl. Coach) können wir bei ca 30 Schülern nicht erfüllen. Ebenso ist es fast unmöglich, dass die äusserst strengen Hygienevorschriften während des Trainings eingehalten werden können, insbesondere bei der Verwendung von Trainingsgeräten. Zudem wäre die Berücksichtigung der Abstandsvorschriften bei einem Haufen lebhafter Kinder eine Herausforderung.

Wir setzen alles daran, dass wir auch im Schülerbereich den Trainingsbetrieb möglichst rasch wieder hochfahren können und hoffen, dass die Ansteckungszahlen
weiter abflachen. Wir danken für das Verständnis der Betroffenen.

Trainingsbetrieb U10-U14 vorerst noch eingestellt2020-12-09T19:00:42+00:00

Start Trainingsbetrieb ab 11. Mai 2020 für U16 und älter

10. Mai 2020

Es freut uns unglaublich, dass wir für die Wiederaufnahme des Trainingsbetriebs grünes Licht erhalten haben. Der LC Luzern hat das geforderte Schutzkonzept bei der Stadt Luzern eingereicht und die Genehmigung für die Weiterführung der Trainings ab Montag, 11. Mai 2020, erhalten. Es ist ausserordentlich wichtig, dass die Regeln und Verhaltensmassnahmen den Trainern/Athleten präsent sind und lückenlos umgesetzt werden.

Wichtige Informationen

  • Das Schutzkonzept des LC Luzern ist dem Schutzkonzept von Swiss Athletics und dem Schutzkonzept für Aussensportanlagen der Stadt Luzern untergeordnet. Sie sind verbindlich umzusetzen.

  • Trainingsaufnahme erfolgt für die Kategorien ab U16. Für die jüngeren Kategorien bleibt der Betrieb vorerst eingestellt.

  • Zum Trainieren können einzig die Aussenanlagen verwendet werden (400-m-Bahn, Treppenanlage Accademia und Wurfanlage). Der Lauftunnel und der Kraftraum bleiben geschlossen. Der Materialbezug aus dem Lauftunnel ist durch die Trainer möglich.

  • Die Athleten melden sich beim jeweiligen Gruppentrainer für die Trainings frühzeitig an. Die Koordination unter Berücksichtigung der entsprechend erlaubten Gruppengrösse erfolgt durch die Gruppentrainer.

  • Für die Trainer und Athleten, die am Trainingsbetrieb teilnehmen, ist es Pflicht, das Schutzkonzept des LC Luzern zu lesen, die Verhaltensregeln zu kennen und ausnahmslos umzusetzen.

  • Montags und freitags von 17.30 – 20.00 Uhr werden einzelne wenige Geräte für ein Krafttraining im Aussenbereich zur Verfügung gestellt. Interessierte haben sich frühzeitig beim Sportchef Daniel Zopfi zu melden. Er übernimmt die Koordination. Die Geräte sind nach Gebrauch durch den betroffenen Athleten genaustens zu desinfizieren.

Start Trainingsbetrieb ab 11. Mai 2020 für U16 und älter2020-05-14T14:37:03+00:00

Neuste Ausgabe des LCL Aktuell

6. Mai 2020

Die neuste Ausgabe des LCL Aktuell ist da! Das Redaktionsteam war ganz schön gefordert. Wie es vielen anderen auch ergangen ist, warf COVID-19 so ziemlich viele Pläne über den Haufen. So mussten kurzer Hand Berichte über die Crosswettkämpfe, den Stadtlauf oder das Trainingslager durch neue Themen ersetzt werden. Nichts desto trotz wurde wieder ein Heft mit spannenden Inhalten und interessanten Themen kreiert. Herzlichen Dank an das Redaktionsteam! Viel Spass beim Lesen!

Neuste Ausgabe des LCL Aktuell2020-12-09T19:00:51+00:00

Amtswechsel

6. Mai 2020

Die ehemalige Hochspringerin Cora Zurmühle (Bild links) gibt ihr Amt als Athletenvertreterin weiter. Aufgrund einer Rückenverletzung hat Cora sich dazu entschieden, nicht mehr leistungsorientiert zu trainieren und an keinen Einzelwettkämpfen mehr teilzunehmen. In der vergangenen Saison hat Cora immer mehr gemerkt, dass es schwierig ist, die Athleten zu spüren, wenn man nicht in allen Trainings anwesend ist. Gewisse Anliegen und Probleme im Training gehen aufgrund dessen unter und der Bezug zu den Athleten fehlt. Cora übergibt das Amt der Athletenvertreterin an Livia Odermatt (Bild rechts). Auch Livia kommt aus der Sparte Hochsprung, somit ist auch weiterhin die Athletenvertreterin aus der Gruppe Sprung und der Athletenvertreter aus der Gruppe Sprint (Nathanael Birrer). (mehr …)

Amtswechsel2020-05-06T15:00:50+00:00

***Corona Update!!!***

3. Mai 2020

Die aktuelle nationale Lage bezüglich des Corona-Viruses hat einen Einfluss auf den Trainingsbetrieb. Für den LC Luzern gilt momentan auf Basis der Massnahmen resp. Weisungen des Bundes, der Stadt Luzern und Swiss Athletics folgendes:

  • Der Trainingsbetrieb des LC Luzern ist aktuell noch eingestellt!

  • Die Trainings werden von den Athleten selbständig zu Hause durchgeführt.

  • Der Bundesrat hat eine Lockerung der Coronamassnahmen für den Sport beschlossen. In der Leichtathletik sind ab dem Montag, 11. Mai 2020 Vereinstrainings unter Berücksichtigung eines Schutzkonzepts wieder erlaubt. Das Schutzkonzept von Swiss Athletics wird aktuell geprüft. Der Entscheid, ob eine Anlage geöffnet wird, liegt beim jeweiligen Anlagebetreiber (Stadt Luzern).

  • Sobald bekannt ist, dass der Trainingsbetrieb wieder aufgenommen werden kann und welche Regeln resp. Massnahmen eingehalten werden müssen, wird der Vorstand wieder informieren.

***Corona Update!!!***2020-05-03T08:26:07+00:00

Spitzen Leichtathletik Luzern findet 2021 wieder statt

3. Mai 2020, Spitzen Leichtathletik Luzern

Spitzen Leichtathletik Luzern, das drittgrösste Schweizer Leichtathletik Meeting, gehört weltweit zu den 20 besten Anlässen seiner Art. Die für den 1. Juli 2020 geplante 34. Austragung muss wegen den Corona-Massnahmen um ein Jahr verschoben werden.

Noch offen ist der Entscheid, ob der Sprint-Wettbewerb für den Nachwuchs, der jedes Jahr als „schnellscht Chatzestrecker“ in Spitzen Leichtathletik integriert wird, am 1. Juli 2020 durchgeführt werden kann. „Wir sind bereit und die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.“, meint Rebecca Zopfi von der Geschäftsstelle des Leichtathletikclubs Luzern. Bis Ende Mai sollte Klarheit herrschen.

Spitzen Leichtathletik Luzern findet 2021 wieder statt2020-12-09T19:01:00+00:00

Gelungenes Trainingslager in Chula Vista

27. Feb. 2020 – 14. März 2020, Trainingslager Nicole Zihlmann, Chula Vista, Kalifornien (USA)

Die Hammerwerferin Nicole Zihlmann und ihr Trainer Guido Troxler haben es schlau gemacht. Wenn auch unbewusst, haben sie den letztmöglichen Moment gewählt, um die Zeit für ein zweiwöchiges Trainingslager in Kalifornien zu nutzen. Kurz vor der Heimreise beschloss Amerikas Präsident ein Einreiseverbot für Reisende aus Europa. Damit wurde Nicoles Auslandaufenthalt ungewollt verlängert und sie mussten sich gedulden, bis sie wieder Schweizer Boden betreten konnte. Tönt auf jeden Fall abenteuerlich. Nicole Zihlmann berichtet, wie ihr Lageraufenthalt in Kalifornien war:

Dem Wetter entflohen sind wir für zwei Wochen ins warme Kalifornien gereist. Hier haben wir uns im Elite Athlete Training Center unter anderem auf die neue Saison 2020 sowie auf den europäischen Winterwurf in Leiria (Portugal) vorbereitet. Das zweite wurde inzwischen wegen dem Coronavirus leider abgesagt. Nichtsdestotrotz haben wir unter sehr guten Bedingungen (ein Paradies für Werfer) fleissige und gute Trainings absolviert. Ich durfte mich bei einer der besten chinesischen Hammerwurfgruppen anschliessen. Und dank Händen und Füssen haben wir uns sogar verständigen können. Morgens hiess es entweder Kraft- oder Athletiktraining und nachmittags haben wir jeweils auf einer der vielen Wurfanlagen geworfen. Damit wir uns nach den Trainings wieder Stärken konnten, hat uns die Küche Tag für Tag ein hervorragendes Buffet mit sehr viel Auswahl vorbereitet. Leider sind diese zwei Wochen viel zu schnell vorbeigegangen. Wir hoffen, dass wir die guten Einheiten und das neu gelernte mitnehmen und auch zu Hause anwenden können.

Link:
Fotos

Gelungenes Trainingslager in Chula Vista2020-12-09T19:01:10+00:00

Gold und Silber für die Dreispringer

22.+23. Februar 2020, Hallen-Schweizermeisterschaften Nachwuchs, Magglingen

Während sich die Stadt Luzern im Fasnachtsfieber befand, stand in Magglingen die Hallen-Schweizermeisterschaften vom Nachwuchs im Mittelpunkt. Drei Athleten vom LC Luzern waren an den Titelkämpfen am Start. Gleich zwei davon durften sich am Ende des Tages eine Medaille um den Hals hängen lassen.

Am Samstag stand für Nico Wyss und Noah Dje der 60 m Lauf auf dem Programm. Obwohl beide eine neue persönliche Bestleistung erzielten, konnten sie sich nicht für die Finalläufe qualifizieren.

Weiter ging es am Sonntag. Nico Wyss erreichte mit einem soliden Lauf den B-Final über 200 m. Im B-Final zeigte er sich von der besten Seite und lief mit einer neuen persönlichen Bestleistung auf den starken 6. Rang. Nico Wyss meint zu seinem Wettkampfwochenende: „Der 60 m Lauf und der 200 m Vorlauf hätten besser sein können, aber mit dem 200 m Finallauf bin ich sehr zufrieden.“

Für Noah Dje hiess die Mission im Dreisprung: Titelverteidigung. Die Saison verlief bis anhin sicher nicht nach seiner Vorstellung. Er hatte mit körperlichen Beschwerden zu kämpfen und war im Training etwas zurückgebunden. Noah bewies mentale Stärke, dominierte den ganzen Wettkämpf überlegen und holte sich mit über 1 m Vorsprung den Sieg und damit den U20 Schweizermeistertitel im Dreisprung! Noah meint dazu bescheiden: „Ich bin zufrieden, obwohl es noch etwas besser hätte sein können.“

Im Dreisprungwettkampf der U18 Kategorie hatte Leandro Peralta ein Wörtchen mitzureden. Auch er sprang neue persönliche Bestleistung und rangierte sich damit auf den 2. Platz. Er gewann seine erste SM-Medaille und darf sich nun Vizeschweizermeister der U18 Kategorie im Dreisprung nennen. Auch Leandro ist mit seiner Leistung zufrieden und freut sich, dass er sich innerhalb des Wettkampfes steigern konnte.

Wir gratulieren euch herzlich Jungs!

Resultate:

  • 1. Rang Dje Noah (U20): Dreisprung, 14.65 m PB

  • 2. Rang Peralta Leandro (U18): Dreisprung, 13.10 m PB

  • 6. Rang: Wyss Nico (U18) 200 m, VL 23.13 s, F 22.74 s PB

Ferner:
Dje Noah (U18): 60 m, VL 7.31 s PB
Wyss Nico (U18): 60 m, VL 7.29 s PB

Gold und Silber für die Dreispringer2020-07-09T14:37:16+00:00
Nach oben