Levin Pons krönt seine Saison mit dem Schweizermeistertitel im Hochsprung (MU18)

28. September 2025 / Wettkampfbericht

Erstmals als neuer Schweizermeister im Hochsprung in der Kategorie MU18 die Saison zu beenden – das ist nicht nur ein Wunsch, sondern ein echter Höhepunkt. Levin Pons sicherte sich bei den Schweizermeisterschaften in Zofingen mit einem souveränen Sprung über 1.90 m im zweiten Versuch den Titel. Die Latte blieb dabei unangetastet – ein Zeichen seiner technischen Klasse und mentalen Stärke.

Trotz widriger Wetterbedingungen zeigte Levin einmal mehr, dass er nicht nur dem Herbstwetter trotzen kann, sondern auch einem hochmotivierten Teilnehmerfeld. Es gelang ihm, seine Form punktgenau auf den Saisonhöhepunkt zu bringen und gesund zu bleiben – eine Voraussetzung für seinen Erfolg.

Im anschliessenden Speerwerfen fehlten etwas die Spannung und Energie, dennoch ist der 10. Rang mit einer respektablen Weite von 51.56 m in einem starken Feld durchaus anerkennenswert.

Die gesamte Saison verlief wunschgemäss: Levin steigerte seine persönliche Bestleistung im Hochsprung auf beeindruckende 1.95 m und im Speerwurf auf starke 55.14 m. Jetzt heisst es: wohlverdiente Erholung, bevor mit dem Basistraining die Vorbereitung auf die neue Saison beginnt.

Herzliche Gratulation Levin!

Links:
Alle Resultate
Fotos (athletix.ch)

Levin Pons krönt seine Saison mit dem Schweizermeistertitel im Hochsprung (MU18)2025-09-28T08:08:16+00:00

EM mit LCL-Beteiligung

17. August 2025 / Wettkampfbericht

Mit Jannis Pfrunder (400m Hürden) und Cyrill Amhof (Speerwerfen) wurden zwei LCL-Athleten für die U20 Europameisterschaft im finnischen Tampere vom  7.-10. August selektioniert.

Während Jannis den Vorlauf souverän überstand und sich als zweiter von drei Schweizern für den Halbfinal qualifizierte – womit er die hohen Erwartungen voll erfüllte – war er bei seinem 2. Einsatz krankheitshalber nicht in der Lage an die Vorlaufleistung anzuknüpfen. Teamarzt Daniele Angelella diagnostizierte eine fiebrige Erkältung, was die Energielosigkeit erklärte. Aber Jannis hat seine Selektion mehr als gerechtfertigt!

Die Speer-Qualifikation von Cyrill stand ebenfalls unter einem schlechten Stern. Im 1. Wurf riss er sich am rechten Fuss einen Teil der plantaren Platte auf der Aussenseite. So war an das Erreichen seines Finalziels nicht mehr zu denken. Noch auf dem Platz wurde er verarztet und danach im Spital genauer untersucht. Daniele Angelella verordnete ihm Krücken und knapp vier Wochen lang darf er keine Sprung und Laufbelastungen vornehmen.

Immerhin: Beide LCL-Athleten haben eine tolle und professionelle Einstellung an de Tag geliefert und haben alles versucht, über sich hinauszuwachsen. Jannis ist trotz Halsschmerzen gestartet, Cyrill hat mit der argen Fussverletzung noch mit zwei weitren Würfen versucht, sich ins Finalfeld zu platzieren. Beiden sei herzlich zu diesem Mindset und ihren Leistungen gratuliert.

Links:
Alle Resultate
Fotos (athletix.ch)

EM mit LCL-Beteiligung2025-08-17T19:04:47+00:00

Pilatus Jump 2025: Spannende Zentimeterduelle und Teilnahmerekord trotz Regen

10. August 2025 / Wettkampfbericht

Die dritte Ausgabe des Pilatus Jump am 2. August 2025 erwies sich trotz widriger Wetterbedingungen als voller Erfolg. Rekordbeteiligung mit 110 Disziplinenstarts und spannende Duelle bis auf den letzten Zentimeter machten das Leichtathletik-Event unvergesslich. Vor allem im Hoch- und Dreisprung lieferten sich die Athletinnen und Athleten packende Kämpfe, die Publikum und Teilnehmende gleichermassen begeisterten.

Hochsprung: Kampf um jeden Zentimeter
Im Hochsprung der Männer sorgte die Gruppe A für ein aufregendes Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen zwei Athleten der STB Leichtathletik. Mit 2,04 m setzte sich Alain Pfammatter knapp vor Jerome Hostettler durch, der dieselbe Höhe erreichte, aber mehr Fehlversuche bei niedrigeren Höhen hatte. Beide scheiterten letztlich an der Marke von 2.07m. Das Berner Podest vervollständigte Jan Osterwalder (GG Bern) mit 1.95m.

Die Frauenkonkurrenz dominierte Nadja Lüthi (LC Schaffhausen) mit einer Höhe von 1.78m. Bei 1.80m scheiterte sie nur knapp. Den zweiten Rang teilten sich Marina Zanoni (LC Therwil) und Nicole Stuber (LV Langenthal), die 1.68m übersprangen und das identische Wettkampfblatt aufwiesen.

Weitsprung: Trotz Gegenwind nahe an der 6m Marke
Obwohl sich der Wind ausgerechnet bei Beginn des Weitsprungs der Gruppe A drehte und mit Gegenwind gesprungen werden musste, kratzten die Athletinnen beinahe an der 6m Marke. Bei den Frauen sicherte sich Marina Zanoni (LC Therwil) den Sieg mit einer Weite von 5.95m. Auf Rang zwei landete Anna Rotter (TV Länggasse Bern) mit 5.86m. Das Podest komplettierte Laura Perlini (LV FrenkeFortuna) mit 5.84m.

Bei den Männern triumphierte mit Liam Fairweather ein Gast aus Australien mit 7.37m. Silvan Ryser (TV Länggasse Bern) erreichte mit 7.01m eine persönliche Bestleistung und belegte den zweiten Platz. Trotz der Vorbelastung durch seinen Start im Hochsprung sicherte sich Fabio Kissling (TV Brunnen) mit 6.74m den dritten Rang. Mit William Stedman (Neuseeland) und Elijah Thommen (LG Oberbaselbiet/ BTV Sissach) waren auch zwei Para-Athleten am Start, die die Gelegenheit nutzten, sich auf die Para WM in Indien vorzubereiten.

Dreisprung: Zentimeter-Krimi bei Männern und Frauen
Aufgrund des Windes wurde beim Dreisprung die Anlage gewechselt – die Spannung blieb jedoch ungebrochen. In der Männerkonkurrenz der A-Gruppe erreichte Roman Sieber (LC Schaffhausen) bereits im zweiten Versuch starke 14.34m. Carlos Kouassi (CA Genève) kam mit 14.33m im fünften Versuch denkbar knapp heran, konnte die Führung jedoch nicht mehr übernehmen. Sieber blieb der Sieger dieses Zentimeter-Krimis. Unweit davon entfernt klassierte sich Gianluca Hidber mit 14.15m auf Rang drei.

Ähnlich fesselnd war der Dreisprung der Frauen. Nach dem fünften Durchgang führten Alina Tobler (TV Länggasse) mit 11.96m und May-Madeline Gysi (LC Schaffhausen) mit nur einem Zentimeter Rückstand. Nina Rehacek (Stade Lausanne Athlétisme) lag mit 11.89m ebenfalls dicht dahinter. Im finalen Versuch setzte sich Tobler mit 12.19m ab und sicherte sich schliesslich den Sieg.

Achterbahnfahrt für die LCL-Athleten
Die LCL-Athletinnen und -Athleten vertraten die Vereinsfarben beim Heimwettkampf in würdiger Manier und zeigten vollen Einsatz auf heimischem Boden. Levin Pons egalisierte mit 1.85m seine Saisonbestleistung und zeigte unter den bescheidenen Wetterbedingungen eine super Leistung. Mit Rang sechs musste er sich keineswegs im starken Teilnehmerfeld verstecken. OK-Mitglied Alyssa Owusu sprang 4.92m und verpasste ihre Saisonbestleistung nur um 5cm. Damit kratzte sie knapp an der 5-Meter-Marke. Für Luca Keiser lief es mit 5.6m im Weitsprung nicht ganz nach Wunsch. Gerne hätte er den Heimvorteil besser genutzt.

Gänsehaut-Momente trotz herausfordernder Bedingungen
Trotz Regen sorgte die stimmungsvolle Kulisse am Pilatus für ein mitreissendes Erlebnis. Gleich fünf persönliche Bestleistungen zeugen von den eindrucksvollen Leistungen der Athletinnen und Athleten, die für frenetischen Jubel bei Zuschauern und Teilnehmenden sorgten.

Die dritte Ausgabe des Pilatus Jump hat einmal mehr bewiesen, dass die Veranstaltung ein Magnet für die Leichtathletik-Szene ist, der Athletinnen und Athleten aus der ganzen Schweiz und sogar dem Ausland anzieht und das Potenzial für den internationalen Wettkampfkalender mitbringt.

Ein herzlicher Dank gilt allen Teilnehmenden für ihren Einsatz und den spannenden Wettkampf, sowie den zahlreichen Helferinnen und Helfern, die mit ihrem unermüdlichen Engagement und ihrer Unterstützung diesen Anlass erst möglich gemacht haben.

Links:
Rangliste
Fotos (von Hanspeter Roos)

Pilatus Jump 2025: Spannende Zentimeterduelle und Teilnahmerekord trotz Regen2025-08-17T16:55:35+00:00

LC Luzern dominiert an der Innerschweizer Einzelmeisterschaft 2025

16. Juli 2025 / Wettkampfbericht

Am Wochenende des 28. und 29. Juni 2025 fanden auf der Luzerner Allmend die Innerschweizer Einzelmeisterschaften statt. Für den LC Luzern war es ein rundum gelungenes Heimspiel – sowohl organisatorisch als auch sportlich. Die Athlet:innen des Vereins überzeugten mit einer Vielzahl an starken Leistungen, spannenden Duellen und vielen Platzierungen auf dem Podest.

Insgesamt durfte der LC Luzern unglaubliche 46 Medaillen feiern: 16 Mal standen Luzerner Athlet:innen ganz zuoberst auf dem Podest, ebenso oft gab es Silber, und dazu kamen noch 14 Bronzemedaillen. Diese eindrucksvolle Medaillenbilanz unterstreicht die Breite und Qualität im Verein – quer durch alle Altersklassen und Disziplinen hinweg.

Besonders herausragend war das Wochenende für Jan Zemp, der sich in vier Disziplinen eine Medaille sichern konnte. Mit drei Mal Gold und einmal Bronze war er der erfolgreichste Medaillensammler für den LC Luzern. Auch Filippa Barmettler zeigte sich in Bestform und durfte sich über zwei Meistertitel freuen. Gleiches gelang Levin Pons, der sich ebenfalls zweimal Gold sicherte. Diese drei Athlet:innen stehen exemplarisch für die vielen starken Leistungen im Team des LC Luzern.

Was dabei besonders erfreulich ist: die Podestplätze verteilten sich nicht nur auf Einzeldisziplinen wie Sprint, Mittelstrecke oder Weitsprung, sondern auch auf Wurf- und Hürdendisziplinen. In vielen Fällen wurden neue persönliche Bestleistungen erreicht – ein schöner Lohn für das konsequente Training und den grossen Einsatz während der Saison.

Als Veranstalter trug der LC Luzern zudem massgeblich zu einem gelungenen Ablauf des Wochenendes bei. Die Organisation verlief reibungslos, das Wetter spielte mit und die Stimmung auf und neben der Bahn war ausgezeichnet. Der Heimvorteil wurde von unseren Athlet:innen genutzt – nicht nur für Erfolge, sondern auch für starke Gemeinschaftserlebnisse.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Helfer:innen, Kampfrichter:innen, Trainer:innen und Familien, die diesen Anlass unterstützt und möglich gemacht haben. Mit einem starken Teamgeist und einer stolzen Bilanz blickt der LC Luzern auf ein unvergessliches Wettkampfwochenende zurück.

Links:
Alle Resultate
Fotos (FastFrame)

LC Luzern dominiert an der Innerschweizer Einzelmeisterschaft 20252025-07-16T13:57:14+00:00

Starke Resultate und Finalqualifikationen: Erfolgreicher Saisonstart unserer Leichtathlet:innen

12. Mai 2025 / Wettkampfbericht

Die ersten Wettkämpfe der Saison 2025 sind absolviert – mit starken Resultaten und spannenden Entwicklungen!

Kantonalfinal Visana Sprint – Zug & Nidwalden
Ayana Brunner überzeugte beim Kantonalfinal des Visana Sprints in Zug und sicherte sich den Sieg in der Kategorie W15 über 80 m mit hervorragenden 9.99 Sekunden. Diese Zeit hätte im letzten Jahr für den dritten Rang im Schweizer Final gereicht – eine starke Leistung, die aufhorchen lässt!

Auch Moren Zberg brillierte im Kantonalfinal in Nidwalden: Mit 8.54 Sekunden holte er sich den Sieg über 60 m in der Kategorie M13. Beide Athleten qualifizierten sich damit verdient für den Schweizer Final, der am 6. September in Luzern stattfinden wird. Wir gratulieren herzlich und wünschen viel Erfolg!

Ergebnisse Visana Sprint:

  • Ayana Brunner, W15, 80 m, 9.99 s, 1. Rang, qualifiziert
  • Moreno Zberg, M13, 60 m, 8.54 s, 1. Rang, qualifiziert

Wettkampf Willisau – 3. Mai
In Willisau zeigte Luca Keiser einen gelungenen Einstieg in die Saison: Mit 11.83 Sekunden über 100 m und 5.97 m im Weitsprung stellte er gleich zwei persönliche Bestleistungen auf.

Weniger rund lief es für Cyrill Amhof: Mit 64.65 m blieb er im Speerwurf unter seinen Erwartungen. Doch auch das gehört zum Sport – wir sind gespannt auf die kommenden Wettkämpfe.

Ergebnisse Willisau:

  • Luca Keiser, 100 m, 11.83 s (PB) / Weit, 5.97 m (PB)
  • Cyrill Amhof, Speer, 64.65 m

Wettkampf Olten – 10. Mai
Beim Meeting in Olten konnten Luca Keiser und Levin Isenegger nicht ganz an ihre Leistungen aus der Vorwoche anknüpfen. Beide starteten im 100 m und im Weitsprung. Während Luca etwas unter seinen Möglichkeiten blieb, spürte Levin noch die Nachwirkungen des Trainingslagers.

Erfreulich verlief der Wettkampf für Rihanna, die im Diskuswurf trotz Trainingsrückstand nach Unfall und Operation im Winter eine Saisonbestleistung von 33.03 m erzielte – ein starkes Comeback!

Ergebnisse Olten:

  • Luca Keiser, 100 m/Weit, unter PB, nicht ganz an Vorwoche dran
  • Levin Isenegger, 100 m/Weit, unter PB, Trainingslager Nachwirkung
  • Rihanna Portmann, Diskus, 33.03 m (SB)

Links:
Alle Resultate Kantonalfinal Visana Sprint
Alle Resultate Wettkampf Willisau
Alle Resultate Wettkampf Olten

Starke Resultate und Finalqualifikationen: Erfolgreicher Saisonstart unserer Leichtathlet:innen2025-05-12T19:07:51+00:00

Erfolgreiche Meisterschaften für den LCL-Nachwuchs

Ayana Brunner (ganz links)
5. März 2025 / Wettkampfbericht / KV

Die erste Medaille bei den Nachwuchs-Hallen-Schweizermeisterschaften für den LCL holte Ayana Brunner über die 60m U16. Schon im Vorlauf zeigte sie mit einer starken Leistung ihre Ambitionen auf Edelmetall. Im Finale fehlten ihr nur drei Hundertstelsekunden zum Sieg, doch mit der Silbermedaille kann sie mehr als zufrieden sein.

Auch die Langsprinter:innen überzeugten mit starken Leistungen. Jannis Pfrunder qualifizierte sich mit einem guten Vorlauf für das A-Finale über 400 Meter in der männlichen U20. Dort lief er mutig an und sicherte sich am Ende die Bronzemedaille. Luana Tenisch stellte mit 58,85 Sekunden eine neue persönliche Bestzeit über 400 Meter auf und erreichte das B-Finale, musste jedoch krankheitsbedingt darauf verzichten. Ebenfalls nicht am Start war Mayra Maas, die letztjährige Freiluftmeisterin über 800 Meter, die krankheitsbedingt ausfiel.

Sabrina Schüssler war die erste Starterin des LCL bei den Meisterschaften. In der weiblichen U16 über 1000 Meter belegte sie den 8. Platz in ihrem Vorlauf und wurde insgesamt 25. Silvan von Moos verpasste in der männlichen U16 über 1000 Meter mit einem mutigeren Lauf nur knapp das Finale. Trotz eines starken Endspurts wurde er Sechster in seinem Vorlauf und belegte insgesamt Rang 11. Beide U16-Athleten hatten zwei Wochen vor den Meisterschaften mit Krankheit zu kämpfen, was ihre Leistungen umso beachtlicher macht.

In der U18 gingen Colin Abel und Valentin Nietlisbach über 1000 Meter an den Start. Valentin qualifizierte sich souverän für das Finale, während Colin in einem hart umkämpften Vorlauf viel Energie in Rangeleien investieren musste. Er wurde Fünfter und belegte insgesamt Rang 16.

Im Finale zeigte Valentin seine starke Form. Zwar startete er etwas zu passiv, doch mit einem beeindruckenden Endspurt sprintete er von Platz 5 fast noch auf Rang 2. Am Ende gewann er Bronze und verbesserte seine persönliche Bestzeit um über fünf Sekunden auf 2:31,72 Minuten – ein neuer Vereinsrekord in der U18.

Weitere LCL-Athlet:innen am Start waren Noemi Schumacher über 60 Meter, Levin Pons im Hochsprung, Jan Zemp im Kugelstoßen und Donat Kunz über 60 Meter Hürden.

Herzliche Gratulation an alle Medaillengewinner:innen!

Links:
Alle Resultate
Fotos (athletix.ch)

Erfolgreiche Meisterschaften für den LCL-Nachwuchs2025-03-05T16:56:25+00:00

Schweizermeisterschaft U16/U18

v. l. Jan Zemp, Valentin Nietlisbach
6. September 2024 / Wettkampfbericht / KV

Drei Medaillen, acht Finalplätze und viele Erfahrungen haben unsere Athlet:innen an der Schweizermeisterschaft U16/U18 in Lausanne gesammelt.

Am ersten Tag konnten zwei Athleten vom LCL auf das Podest steigen. Zuerst holte sich Valentin Nietlisbach, U16, über die 2000m die Silbermedaille und später am Tag durfte auch Jan Zemp, U18, ebenfalls die Silbermedaille für den zweiten Platz im Speerwurf entgegennehmen. Valentin konnte lange mithalten und musste nur am Ende den späteren Sieger ziehen lassen. Das er sogar eine neue Bestleistung erzielte, ist sehr stark, da er anfangs Woche noch leicht angeschlagen war. Jan startete mit zwei ungültigen Versuchen in den Wettkampf und musste im dritten Versuch alles geben, damit er sich für den Finaldurchgang qualifizieren konnte. Und der dritte Versuch war ein super Versuch. Mit der Weite von 55.91m qualifizierte er sich nicht nur für den Finaldurchgang, es war auch sein Wurf auf den zweiten Rang.

Am zweiten Tag doppelte Jan nochmals nach und konnte wie am ersten Tag auf das Podest steigen. Seine zweite Silbermedaille holte er sich im Diskuswerfen. Der Diskus Wettkampf wurde leider aus dem Stade Olympique de la Pontaise ausgelagert, was alles ein wenig aufwendiger machte. Vom Stadion musste man 30min mit der ÖV fahren, was die Vorbereitung nicht einfacher machte. Trotz allem zeigte er einen soliden Wettkampf und stand verdient auf dem Podest.

Knapp an einer Medaille vorbei lief Lu Hass. Im Final über die 1500m, U18, erreichte er den sehr guten vierten Rang. Er ging das Rennen am Anfang bisschen zu verhalten an und konnte am Schluss die drei Läufer vor ihn nicht mehr einholen. Trotzdem war es ein gutes Renne für ihn und konnte so neue Erfahrungen sammeln.

Unser junger Hochspringer Levin Pons, startete diese Saison mit einem Gewaltssprung auf 1.90m. An der SM wollte er möglichst an die Bestleistung kommen. Auf der Höhe von 1.87m scheiterte er drei Mal, was den fünften Schlussrang resultierte. Dass er nicht nur hochspringen kann, zeigte er am ersten Wettkampftag im Speerwerfen. Mit einer Weite von 49.00m (pB) erreichte er im Finale den achten Rang.

Einen weiteren Finalplatz erreichte unsere Langsprinterin Luana Tenisch über die 400m. Luana war die ganze Woche erkältet und musste leicht angeschlagen und ohne optimale Vorbereitung an die SM reisen. Im Finale startete sie sehr stark, musste aber am Ende viel einbüssen. Die Kraft fehlte ihr und in einem SM-Final muss man top fit sein für eine top Leistung. Nicht desto trotz darf sie stolz auf die Leistung sein, den Finalplatz muss man sich auch erst erlaufen.

Für Sabrina Schüssler, unsere junge Läuferin (U16), waren es die ersten Schweizermeisterschaften im Freien. Mit ihrer Bestzeit durfte sie sich Hoffnung machen für eine Finalqualifikation. Über die 600m konnten sich 12 Athletinnen für den Final qualifizieren und sie schaffte den Sprung über die Zeit unter die zwölf schnellsten Athletinnen. Im Final lief sie am Schluss auf den 10 Rang an ihrer ersten Meisterschaft.

Den letzten Finalplatz holte sich Rihanna Portmann im Diskus, U18. Auch sie hatte Mühe mit der Diskusanlage. Erst im dritten Versuch schaffte sie einen soliden Wurf auf 32.80m.  Damit hat sie sich für den Finaldurchgang qualifiziert, konnte sich aber nicht mehr steigern. Der achte Rang ist trotz allem eine gute Leistung.

Weitere Rangierungen:
Alyssa Owusu: Weitsprung Rang 11, 100m VL
Noemi Schumacher: 100m HF, 200m VL
Donat Kunz: 110mH. HF
Levin Isenegger: 100mH. VL
Levin Schumacher: 80m VL
Colin Abel: 1500m VL
Nicholas Cazacu: 100m VL, 200m VL, 400m VL
Carla Durrer: 400m VL
Isabella Schmeer: 80m VL, 80mH. HF

Links:
Alle Resultate
Fotos (athletix.ch)

Schweizermeisterschaft U16/U182024-09-06T07:57:28+00:00

Schweizermeisterschaft U20/U23

v. l. Mayra Maas, Juri Jutzet
25. August 2024 / Wettkampfbericht / KV

Was für ein erfolgreiches Wochenende für den LC Luzern. An der Schweizermeisterschaft U20/U23 in Langenthal waren insgesamt 7 LCL Athlet:innen am Start und alle haben sich in der Top 4 platziert.

Iris Nowack (Hammerwurf), Lars Wolfisberg (Hammerwurf) und Cyrill Amhof (Speerwurf) waren die klaren Goldmedaillen-Anwärter:innen. Alle drei konnten ihrer Favoritenrolle gerecht werden und holten sich klar den Titel.

Die vierte Goldmedaille holte sich Mayra Maas. Sie hatte die Limite gleich in drei Disziplinen, 200m, 400m und 800m. Über ihre Hauptdistanz, die 400m reichte es ihr nicht in den Final. Kurz um entschloss sie sich, den Vorlauf über die 800m auch zu absolvieren. Am Finaltag lief sie taktisch sehr klug, blieb im Renner immer auf Platz 3, 4 und konnte auf den letzten 120m auf ihren Endschnelligkeit setzen. Somit holte sie sich ihre erste Goldmedaille an einer Schweizermeisterschaft.

Bisschen weniger gut lief es Juri Jutzet über die 400m. Als Saisonschnellster hatte er reale Goldmedaillenchancen. Wegen einer leichten Verletzung konnte er die letzten 3 Wochen im Training nicht 100% geben, was er vor allem auf den ersten 50m beim Start merkte. Die Spritzigkeit fehlte ein wenig und somit reichte es «nur» auf den 2. Rang.

Eine Überraschung gelang Loreena Poletti im Hochsprung. Sie konnte ihre Saisonbestleistung von 1.60m am Wettkampf egalisieren und schaffte den Sprung auf das Podest. Die zweitrangierte hatte die gleiche Höhe, jedoch ein Fehlversuch weniger. Trotzdem kann sie sehr zufrieden sein mit der erreichten Leistung.

Knapp am Podest vorbei lief Jannis Pfrunder über die 400mH. Es war nicht seine Saison… bereits anfangs Saison kämpfte er mit einer starken Erkältung und kam nie richtig auf seine Leistungen. An der SM lief er dennoch eine neue persönliche Bestleistung, was für Rang 4 reichte.

Der zweite «Ledermedaille» holte sich Noa Müller im Hammerwurf. Obwohl er noch ein U18 Athlet ist, startete er bei den U20. Mit dem schweren Hammer schaffte er eine neue Bestleistung und platzierte sich auf dem vierten Rang.

Herzlichen Glückwunsch an alle Athlet:innen für die unglaublichen Leistungen.

Links:
Alle Resultate
Fotos (athletix.ch)

Schweizermeisterschaft U20/U232024-08-25T11:43:26+00:00

Teilnehmerrekord am Pilatus Jump 2024

Athletenpräsentation Pilatus Jump 2024
14. August 2024 / Wettkampfbericht / RH

Nach der nasskalten Premiere im letzten Jahr fand die 2. Pilatus Jump Austragung bei herrlichem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen statt. Dies lockte zahlreiche Athleten aus der ganzen Schweiz auf die wunderschöne Luzerner Allmend, sodass die Organisatoren mit 90 Starts einen neuen Teilnehmerrekord vermelden konnten. Aufgrund der grossen Nachfrage im Dreisprung musste kurzfristig eine zweite Gruppe ins Leben gerufen werden. Doch auch diese Herausforderung meisterte das OK dank einem Effort vorzüglich.

Permanenter Gegenwind verhindert weite Sprünge
Der sportliche Einstieg in den Wettkampf machten die 19 Athleten der Weitsprung Gruppe B. Dieser erwies sich leider als zähe Angelegenheit. Bei sämtlichen Sprüngen wehte ein ordentlicher Gegenwind, weshalb die gemessenen Weiten teilweise deutlich hinter den Saisonbestleistungen lagen. Eine erfreuliche Ausnahme bildete Sabrina Marti (LC Luzern) die als einzige(!) in der gesamten Weitsprungkonkurrenz ihre persönliche Bestleistung um 8cm auf 4.78m steigern konnte.

Mit den gleichen Problemen hatten auch die Athleten der Gruppe A zu kämpfen. Da half auch der persönliche Song zum Springen nur bedingt. Schlussendlich gewann Anna Rotter (TV Länggasse Bern) mit 5.76m ganz knapp vor Imke Dallmann (TSV Bayern 04 Leverkusen) ebenfalls 5.76m und Louise Ba Absa (Lausanne-Sports Athlétisme) mit 5.74m. Bei den Herren setzte sich der Gast aus Hongkong, Tai Chan Ming mit einer Weite von 7.41m vor dem OK-Mitglied Raphael Huber (STV Willisau) und Tim Etter (STB Leichtathletik) durch.

Wenig fehlte zur U20-WM Limite im Hochsprung
Pünktlich ging es auch im gemischten Hochsprungwettkampf los. Dabei wurde jeweils eine Höhe für die Frauen und im Anschluss eine Höhe für die Herren aufgelegt. In der Gruppe B konnten von fünf Athleten gleich drei ihre PB egalisieren. Unteranderem gelang dies auch LCL-Nachwuchshoffnung Donat Kunz. Die neun Frauen konnten leider nicht wie gewünscht mitziehen. Der Wettkampf der Gruppe A versprach bei beiden Geschlechtern höchste Spannung. Waren doch sieben Athleten mit Besthöhen jenseits der 2m-Marke gemeldet. Bei den Frauen stachen insbesondere Angela Diggelmann, 3. Platzierte der SM in Winterthur und Nadja Lüthi, U18-EM Teilnehmerin und 4. der SM heraus. Bei den Männern setzte sich schlussendlich die Erfahrung in Person von Vivien Streit (US Yveron) mit 2.05m durch. Dies vor Jan Dabrik (KTV Altdorf), der bei letzter Gelegenheit die U20-WM-Limite von 2.13m im letzten Versuch vergebens attackierte und Benjamin Haueter (Lausanne-Sports Athlétisme) der mit 2.02m eine neue PB aufstellte. Bei den Frauen blieb die erhoffte Revanche aus, da Nadja Lüthi bereits auf der Einstiegshöhe 3x scheiterte. Es siegte Angela Diggelmann vor Céline Berger (Laufental Thierstein Athletics) mit je 1.71m und Céline Weber (LC Zürich) 1.68m.

Gesamtes SM-Podest duelliert sich um den Sieg
Dank den erfreulichen 25 Meldungen wurde auch im Dreisprung in zwei Gruppen gesprungen. Besonders hochstehend und ebenso international war der Wettkampf der Frauen. Es gewann Saliyya Guisse aus Belgien mit 13.09m(!) vor der Schwedin Madeleine Nilsson, die erst bei 12.57m landete. Dahinter glänzte May-Madeleine Gysi (LC Schaffhausen) mit ihrem ersten Sprung über die 12 Meter-Marke und einer neuen PB von 12.22m. Bei den Männern war das gesamte SM-Podest von Winterthur am Start. Leider konnten die Leistungen von dazumal nicht wiederholt werden. Am Doppelsieg des LC Schaffhausen änderte sich jedoch nichts. Simon Sieber behielt das bessere Ende vor Roman Sieber knapp für sich. Auf Rang 3 sprang der Schwede Markus Lundborg.

Das Pilatus Jump OK bedankt sich bei allen Athleten, Betreuern und Zuschauern für ihren Besuch. Besonderer Dank gilt den tatkräftigen Helfern, die den grossartigen Tag überhaupt erst ermöglichten!

Wir sehen uns nächstes Jahr beim 3. Pilatus Jump Meeting!

OK Pilatus Jump
Livia, Yves und Raphi

Die weiteren LCL Resultate:
Alyssa Owusu, Weit 4.88m
Sabrina Marti, Weit 4.78m PB
Luca Keiser, Weit 5.52m
Isabella Schmeer, Hoch 1.48m
Donat Kunz, Hoch 1.70m =PB
Levin Pons, Hoch 1.75m

Links:
Alle Resultate
Fotos (Hanspeter Roos)

Teilnehmerrekord am Pilatus Jump 20242024-08-14T15:06:48+00:00

Leichtathletik Schweizermeisterschaft Aktiv

Schweizermeister Lars Wolfisberg
3. Juli 2024 / Wettkampfbericht / KV

Am vergangenen Wochenende fanden in Winterthur die Leichtathletik Schweizermeisterschaften statt. Insgesamt neun Athlet:innen haben bis zum Anmeldeschluss die Limite erreicht, am Start waren schlussendlich acht. Jannis Pfrunder musste auf einen Start verzichten, wegen längeren Krankheitsausfällen in der Vorbereitung.

Lars Wolfisberg ist als Titelverteidiger im Hammerwurf nach Winterthur gereist. Mit einer Saisonbestweite von über 70m war er auch Favorit für die Goldmedaille. Der Wettkampf war für Lars wie ein Steigerungslauf. Der erste Wurf war ungültig, danach steigerte er seine Weite von Wurf zu Wurf. Im letzten Durchgang erreichte er die beste Weite von 68.52m und konnte somit den Schweizermeister-Titel sichern.

Auch die Trainingskolleginnen von Lars, Iris Nowack und Jasmin Schorno hatten die Limite im Hammerwurf der Frauen erreicht. Die Ziele der beiden waren jedoch unterschiedlich, Jasmin war der Finaleinzug das Ziel und Iris wollte aufs Podest. Während Jasmin als neunte den Final knapp verpasste, übertraf Iris ihre Erwartungen. Als U20 Athletin holte sie sich die Silbermedaille und übertraf den U20 Schweizerrekord von Nicole Zihlmann.

Als vierter verpasste Cyrill Amhof das Podest im Speerwurf ganz knapp. Der U20 Athlet, der bereits die U20 WM Limite anfangs Saison übertraf, hätte eine neue Bestleistung über 70m benötigt für auf das Podest. Mit seiner Weite von 68.11m kann er aber sehr zufrieden sein.

Insgesamt 3 Athlet:innen vom LCL, Juri Jutzet (U20), Mayra Maas (U20) und Luana Tenisch (U18),  waren über die 400m am Start. Für alle war es die erste Aktiv SM. So eine Leistungsdichte über die Langsprintdistanz gab es noch nie. Dabei erreichte Juri gleich den Final und lief mit neuer Bestleistung und Vereinsrekord von 48.29sek auf den siebten Rang. Ebenfalls persönliche Bestleistung und neuen Vereinsrekord lief Mayra, ihre Zeit von 58.09sek reichte aber für den Final nicht. Luana ging die ersten 200m bisschen zu verhalten an und verpasste den Finaleinzug ebenfalls.

Die Vorbereitung für Dominik Ummel über die 800m waren nicht optimal. Anfangs Saison hatte er leichte Beschwerden im Knie und in der Woche vor der SM kämpfe er mit einer leichten Erkältung. Trotz allem war er an der Startlinie und versuchte sein Bestes zu geben. Er ging das Rennen mutig an und führte das Feld nach Rennhälfte an. Leider fehlte ihm im Endspurt die Kraft und verpasste als dritter im Vorlauf den Final ganz knapp.

Wir gratulieren allen Athlet:innen zu den guten Leistungen und wünschen viel Erfolg für die zweite Saisonhälfte.

Links:
Alle Resultate
Fotos (athletix.ch)

Leichtathletik Schweizermeisterschaft Aktiv2024-07-03T18:20:50+00:00
Nach oben