Über Livia Odermatt

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Livia Odermatt, 256 Blog Beiträge geschrieben.

Erfolgreiche Mehrkampfmeisterschaften für den LCL

12. Oktober 2025 / Wettkampfbericht

Fünf Titel holten unsere Mehrkampf-Cracks an den Innerschweizer Mehrkampfmeisterschaften in Hochdorf am letzten September-Wochenende 2025.

Auch wegen des heftigen Regens am Samstagvormittag und den tiefen Temperaturen waren die Punktzahlen nicht berauschend. Aber an Meisterschaften zählen bekanntlich die Medaillen .

Hervorzuheben gilt es Ayana Brunner, die als U16-Athletin den lizenzfreien Fünfkampf bei den U18-Frauen gewonnen hat und Donat Kunz (U18), der nach langer Verletzungspause seinen allerersten Zehnkampf gleich zuoberst auf dem Podest beendete. Jael Egli (U16) gewann noch für ihren Stammverein TV Wolhusen, wechselt aber jetzt zum LCL, wo sie auch schon regelmässig trainiert.

LCL-Podestplätze:
U20W (Siebenkampf): 1. Loreena Poletti, 4061 Pte.
U18W (lizenzfreier 5-Kampf): 1. Ayana Brunner, 3179.
U16W (Fünfkampf): 1. Jael Egli, 3148. 3. Lena Brun, 3038.
U12W (Vierkampf): 2. Filippa Barmettler, 1923.
U20M (Zehnkampf): 1. Jan Zemp, 5786.
U18M (Zehnkampf): 1. Donat Kunz,  5187.

Links:
Resultate

Erfolgreiche Mehrkampfmeisterschaften für den LCL2025-10-12T08:37:51+00:00

Levin Pons krönt seine Saison mit dem Schweizermeistertitel im Hochsprung (MU18)

28. September 2025 / Wettkampfbericht

Erstmals als neuer Schweizermeister im Hochsprung in der Kategorie MU18 die Saison zu beenden – das ist nicht nur ein Wunsch, sondern ein echter Höhepunkt. Levin Pons sicherte sich bei den Schweizermeisterschaften in Zofingen mit einem souveränen Sprung über 1.90 m im zweiten Versuch den Titel. Die Latte blieb dabei unangetastet – ein Zeichen seiner technischen Klasse und mentalen Stärke.

Trotz widriger Wetterbedingungen zeigte Levin einmal mehr, dass er nicht nur dem Herbstwetter trotzen kann, sondern auch einem hochmotivierten Teilnehmerfeld. Es gelang ihm, seine Form punktgenau auf den Saisonhöhepunkt zu bringen und gesund zu bleiben – eine Voraussetzung für seinen Erfolg.

Im anschliessenden Speerwerfen fehlten etwas die Spannung und Energie, dennoch ist der 10. Rang mit einer respektablen Weite von 51.56 m in einem starken Feld durchaus anerkennenswert.

Die gesamte Saison verlief wunschgemäss: Levin steigerte seine persönliche Bestleistung im Hochsprung auf beeindruckende 1.95 m und im Speerwurf auf starke 55.14 m. Jetzt heisst es: wohlverdiente Erholung, bevor mit dem Basistraining die Vorbereitung auf die neue Saison beginnt.

Herzliche Gratulation Levin!

Links:
Alle Resultate
Fotos (athletix.ch)

Levin Pons krönt seine Saison mit dem Schweizermeistertitel im Hochsprung (MU18)2025-09-28T08:08:16+00:00

Ayana Brunner – schnellste Schweizerin W15!

14. September 2025 / Wettkampfbericht

Im Beisein von Welt- und Europameisterin Mujinga Kambundji organisierte der LC Luzern am 6. September auf dem Inseli den Schweizer Final des Visana Sprints. Mit Ayana Brunner stellten wir bei den ältesten Mädchen die überlegene Siegerin.

Etwas über400 Kinder hatten sich für diesen Final in über 300 Ausscheidungsorten in der ganzen Schweiz qualifiziert. Es war ein toller Final mit viel Ambiente, welcher der LCL unter der Führung von Nathalie Bohner, Nico Wyss, Kay Vogel und Stephan Zopfi auf die Beine stellte. Grossartig war auch der Support von Swiss Athletics (Projektleiter Alain Croisier) und Hauptsponsor Visana. Letztlich durften wir auch auf die Stadt Luzern zählen, wo uns Carmen Erni als Projektleiterin von Stadtraum und Veranstaltungen in allen Belangen unterstützte.

Wir konnten mit der gelungenen Veranstaltung zeigen, dass der LC Luzern fähig und willens ist, eine solch grosse Kiste zu stemmen. Es war beste Werbung für die Leichtathletik.

Noch nie qualifizierten sich so viele Kinder und Jugendliche des LCL für diesen nationalen Final. Leider war Louis Christen (M13) krank so dass «nur» die 10 klassierten Nachwuchstalente den LCL vertraten. Ein Portrait von Ayana folgt im nächsten LCL-Aktuell.

Die Resultate:
80m W15: 1. Ayana Brunner, 9.81 (pB). Halbfinal: 5. Lia Schilter, 10.65. Vorlauf: 5. Lena Brun, 11.04
80m W14: HF: 6. Ashlin Renner, 10.77 (VL 10.72)
60m W13: HF: 2.Athene Bannwart, 8.16. 3.Elin Lustenberger, 8.30 (VL 8.24)
60m W12: HF: 5. Naïma Carmen Adosama, 5. 8.85 (VL 8.73)
60m W11: 4. Phillipa Barmettler, 8.74 (HF 8.67)
60m M13: HF: 3. Moreno Zberg, 8.30 (VL 8.24). VL: 5. Janis Felder, 8.29
60m M10: VL: Silvio Rodriguez Dubé, 9.33

Links:
Resultate
Fotos (Hanspeter Roos)

Ayana Brunner – schnellste Schweizerin W15!2025-09-14T18:33:17+00:00

EM mit LCL-Beteiligung

17. August 2025 / Wettkampfbericht

Mit Jannis Pfrunder (400m Hürden) und Cyrill Amhof (Speerwerfen) wurden zwei LCL-Athleten für die U20 Europameisterschaft im finnischen Tampere vom  7.-10. August selektioniert.

Während Jannis den Vorlauf souverän überstand und sich als zweiter von drei Schweizern für den Halbfinal qualifizierte – womit er die hohen Erwartungen voll erfüllte – war er bei seinem 2. Einsatz krankheitshalber nicht in der Lage an die Vorlaufleistung anzuknüpfen. Teamarzt Daniele Angelella diagnostizierte eine fiebrige Erkältung, was die Energielosigkeit erklärte. Aber Jannis hat seine Selektion mehr als gerechtfertigt!

Die Speer-Qualifikation von Cyrill stand ebenfalls unter einem schlechten Stern. Im 1. Wurf riss er sich am rechten Fuss einen Teil der plantaren Platte auf der Aussenseite. So war an das Erreichen seines Finalziels nicht mehr zu denken. Noch auf dem Platz wurde er verarztet und danach im Spital genauer untersucht. Daniele Angelella verordnete ihm Krücken und knapp vier Wochen lang darf er keine Sprung und Laufbelastungen vornehmen.

Immerhin: Beide LCL-Athleten haben eine tolle und professionelle Einstellung an de Tag geliefert und haben alles versucht, über sich hinauszuwachsen. Jannis ist trotz Halsschmerzen gestartet, Cyrill hat mit der argen Fussverletzung noch mit zwei weitren Würfen versucht, sich ins Finalfeld zu platzieren. Beiden sei herzlich zu diesem Mindset und ihren Leistungen gratuliert.

Links:
Alle Resultate
Fotos (athletix.ch)

EM mit LCL-Beteiligung2025-08-17T19:04:47+00:00

LCL Aktuell Sommer 2025

17. August 2025 / LCL Aktuell

Über folgende Themen wird in der neusten LCL Aktuell Ausgabe berichtet:

  • UBS Kids Cup Luzern

  • LCL Athleten an Europameisterschaften und Universade

  • Schlösserlauf Potsdam

  • Innerschweizer Staffelmeisterschaften

  • Innerschweizer Einkampfmeisterschaften

  • Swiss Athletics geht voran!

  • tolles Meeting – tolle LCLLeistungen

LCL Aktuell Sommer 20252025-08-17T18:52:37+00:00

Erfolgreiches Trainingslager in Potsdam

17. August 2025 / Lagerbericht

Zum14. Mal dislozierte eine LCL-Delegation von der Allmend an den deutschen Olympiastützpunkt in Potsdam. Ende Juli bereiteten 13 Athletinnen und Athleten die zweite Saisonhälfte in Luzerns Partnerstadt vor.

Wie immer durften wir auf die Gastfreundschaft und den Support unserer Freunde aus Brandenburgs Hauptstadt zählen. Herzlichen Dank dem Freundeskreis Potsdam-Luzern, dem Stadtsportbund Potsdam, den Kolleginnen und Kollegen des SC und des OSC Potsdam, den Hauswarten und der Verwaltung des Sportparks Luftschiffhafen. Ein besonderer Dank gilt Uwe Tefs, dem Fachbereichsleiter Sport bei der Stadt Potsdam und ehemaliger Weltrekordhalter der Junioren im Speerwerfen, der in unserer Mehrkampfgruppe als Gasttrainer wieder tolle Speerwurf-Lektionen hielt und hinter den Kulissen dieses Trainingslager seit 14 Jahren grandios unterstützt!

Anlagen, wie wir sie in der Schweiz vergeblich suchen (Leichtathletikhalle, Wurfhalle, Spielhalle, Krafträume, 2 Aussenanlagen usw.) sorgten wiederum für positive Rückmeldungen seitens der Athletinnen und Athleten. Es war eine kleine aber feine Truppe, die von Kay Vogel, Florian Niffeler und Stephan Zopfi betreut wurde. Neben viel Training kam auch das social life nicht zu kurz, sei es bei einer Schifffahrt in Berlin, dem freien Nachmittag in Potsdam, dem Essen ultragrosser Pizzas oder dem Spaziergang zum Schloss Sans Souci. Die Schlösser und Parks sind Weltkulturerbe der Unesco und auch für Nichtsportler:innen jederzeit eine Reise nach Potsdam wert.

Erfolgreiches Trainingslager in Potsdam2025-08-17T18:34:39+00:00

Pilatus Jump 2025: Spannende Zentimeterduelle und Teilnahmerekord trotz Regen

10. August 2025 / Wettkampfbericht

Die dritte Ausgabe des Pilatus Jump am 2. August 2025 erwies sich trotz widriger Wetterbedingungen als voller Erfolg. Rekordbeteiligung mit 110 Disziplinenstarts und spannende Duelle bis auf den letzten Zentimeter machten das Leichtathletik-Event unvergesslich. Vor allem im Hoch- und Dreisprung lieferten sich die Athletinnen und Athleten packende Kämpfe, die Publikum und Teilnehmende gleichermassen begeisterten.

Hochsprung: Kampf um jeden Zentimeter
Im Hochsprung der Männer sorgte die Gruppe A für ein aufregendes Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen zwei Athleten der STB Leichtathletik. Mit 2,04 m setzte sich Alain Pfammatter knapp vor Jerome Hostettler durch, der dieselbe Höhe erreichte, aber mehr Fehlversuche bei niedrigeren Höhen hatte. Beide scheiterten letztlich an der Marke von 2.07m. Das Berner Podest vervollständigte Jan Osterwalder (GG Bern) mit 1.95m.

Die Frauenkonkurrenz dominierte Nadja Lüthi (LC Schaffhausen) mit einer Höhe von 1.78m. Bei 1.80m scheiterte sie nur knapp. Den zweiten Rang teilten sich Marina Zanoni (LC Therwil) und Nicole Stuber (LV Langenthal), die 1.68m übersprangen und das identische Wettkampfblatt aufwiesen.

Weitsprung: Trotz Gegenwind nahe an der 6m Marke
Obwohl sich der Wind ausgerechnet bei Beginn des Weitsprungs der Gruppe A drehte und mit Gegenwind gesprungen werden musste, kratzten die Athletinnen beinahe an der 6m Marke. Bei den Frauen sicherte sich Marina Zanoni (LC Therwil) den Sieg mit einer Weite von 5.95m. Auf Rang zwei landete Anna Rotter (TV Länggasse Bern) mit 5.86m. Das Podest komplettierte Laura Perlini (LV FrenkeFortuna) mit 5.84m.

Bei den Männern triumphierte mit Liam Fairweather ein Gast aus Australien mit 7.37m. Silvan Ryser (TV Länggasse Bern) erreichte mit 7.01m eine persönliche Bestleistung und belegte den zweiten Platz. Trotz der Vorbelastung durch seinen Start im Hochsprung sicherte sich Fabio Kissling (TV Brunnen) mit 6.74m den dritten Rang. Mit William Stedman (Neuseeland) und Elijah Thommen (LG Oberbaselbiet/ BTV Sissach) waren auch zwei Para-Athleten am Start, die die Gelegenheit nutzten, sich auf die Para WM in Indien vorzubereiten.

Dreisprung: Zentimeter-Krimi bei Männern und Frauen
Aufgrund des Windes wurde beim Dreisprung die Anlage gewechselt – die Spannung blieb jedoch ungebrochen. In der Männerkonkurrenz der A-Gruppe erreichte Roman Sieber (LC Schaffhausen) bereits im zweiten Versuch starke 14.34m. Carlos Kouassi (CA Genève) kam mit 14.33m im fünften Versuch denkbar knapp heran, konnte die Führung jedoch nicht mehr übernehmen. Sieber blieb der Sieger dieses Zentimeter-Krimis. Unweit davon entfernt klassierte sich Gianluca Hidber mit 14.15m auf Rang drei.

Ähnlich fesselnd war der Dreisprung der Frauen. Nach dem fünften Durchgang führten Alina Tobler (TV Länggasse) mit 11.96m und May-Madeline Gysi (LC Schaffhausen) mit nur einem Zentimeter Rückstand. Nina Rehacek (Stade Lausanne Athlétisme) lag mit 11.89m ebenfalls dicht dahinter. Im finalen Versuch setzte sich Tobler mit 12.19m ab und sicherte sich schliesslich den Sieg.

Achterbahnfahrt für die LCL-Athleten
Die LCL-Athletinnen und -Athleten vertraten die Vereinsfarben beim Heimwettkampf in würdiger Manier und zeigten vollen Einsatz auf heimischem Boden. Levin Pons egalisierte mit 1.85m seine Saisonbestleistung und zeigte unter den bescheidenen Wetterbedingungen eine super Leistung. Mit Rang sechs musste er sich keineswegs im starken Teilnehmerfeld verstecken. OK-Mitglied Alyssa Owusu sprang 4.92m und verpasste ihre Saisonbestleistung nur um 5cm. Damit kratzte sie knapp an der 5-Meter-Marke. Für Luca Keiser lief es mit 5.6m im Weitsprung nicht ganz nach Wunsch. Gerne hätte er den Heimvorteil besser genutzt.

Gänsehaut-Momente trotz herausfordernder Bedingungen
Trotz Regen sorgte die stimmungsvolle Kulisse am Pilatus für ein mitreissendes Erlebnis. Gleich fünf persönliche Bestleistungen zeugen von den eindrucksvollen Leistungen der Athletinnen und Athleten, die für frenetischen Jubel bei Zuschauern und Teilnehmenden sorgten.

Die dritte Ausgabe des Pilatus Jump hat einmal mehr bewiesen, dass die Veranstaltung ein Magnet für die Leichtathletik-Szene ist, der Athletinnen und Athleten aus der ganzen Schweiz und sogar dem Ausland anzieht und das Potenzial für den internationalen Wettkampfkalender mitbringt.

Ein herzlicher Dank gilt allen Teilnehmenden für ihren Einsatz und den spannenden Wettkampf, sowie den zahlreichen Helferinnen und Helfern, die mit ihrem unermüdlichen Engagement und ihrer Unterstützung diesen Anlass erst möglich gemacht haben.

Links:
Rangliste
Fotos (von Hanspeter Roos)

Pilatus Jump 2025: Spannende Zentimeterduelle und Teilnahmerekord trotz Regen2025-08-17T16:55:35+00:00

LC Luzern dominiert an der Innerschweizer Einzelmeisterschaft 2025

16. Juli 2025 / Wettkampfbericht

Am Wochenende des 28. und 29. Juni 2025 fanden auf der Luzerner Allmend die Innerschweizer Einzelmeisterschaften statt. Für den LC Luzern war es ein rundum gelungenes Heimspiel – sowohl organisatorisch als auch sportlich. Die Athlet:innen des Vereins überzeugten mit einer Vielzahl an starken Leistungen, spannenden Duellen und vielen Platzierungen auf dem Podest.

Insgesamt durfte der LC Luzern unglaubliche 46 Medaillen feiern: 16 Mal standen Luzerner Athlet:innen ganz zuoberst auf dem Podest, ebenso oft gab es Silber, und dazu kamen noch 14 Bronzemedaillen. Diese eindrucksvolle Medaillenbilanz unterstreicht die Breite und Qualität im Verein – quer durch alle Altersklassen und Disziplinen hinweg.

Besonders herausragend war das Wochenende für Jan Zemp, der sich in vier Disziplinen eine Medaille sichern konnte. Mit drei Mal Gold und einmal Bronze war er der erfolgreichste Medaillensammler für den LC Luzern. Auch Filippa Barmettler zeigte sich in Bestform und durfte sich über zwei Meistertitel freuen. Gleiches gelang Levin Pons, der sich ebenfalls zweimal Gold sicherte. Diese drei Athlet:innen stehen exemplarisch für die vielen starken Leistungen im Team des LC Luzern.

Was dabei besonders erfreulich ist: die Podestplätze verteilten sich nicht nur auf Einzeldisziplinen wie Sprint, Mittelstrecke oder Weitsprung, sondern auch auf Wurf- und Hürdendisziplinen. In vielen Fällen wurden neue persönliche Bestleistungen erreicht – ein schöner Lohn für das konsequente Training und den grossen Einsatz während der Saison.

Als Veranstalter trug der LC Luzern zudem massgeblich zu einem gelungenen Ablauf des Wochenendes bei. Die Organisation verlief reibungslos, das Wetter spielte mit und die Stimmung auf und neben der Bahn war ausgezeichnet. Der Heimvorteil wurde von unseren Athlet:innen genutzt – nicht nur für Erfolge, sondern auch für starke Gemeinschaftserlebnisse.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Helfer:innen, Kampfrichter:innen, Trainer:innen und Familien, die diesen Anlass unterstützt und möglich gemacht haben. Mit einem starken Teamgeist und einer stolzen Bilanz blickt der LC Luzern auf ein unvergessliches Wettkampfwochenende zurück.

Links:
Alle Resultate
Fotos (FastFrame)

LC Luzern dominiert an der Innerschweizer Einzelmeisterschaft 20252025-07-16T13:57:14+00:00

LC Luzern brilliert mit fünf Medaillen und einem Innerschweizer Rekord in Ibach

16. Juli 2025 / Wettkampfbericht

Am Mittwoch, 25. Juni 2025, reisten die Teams des LC Luzern nach Ibach zur Zentralschweizer Staffelmeisterschaft – und kehrten mit fünf Medaillen und einem neuen Innerschweizer Rekord zurück. In einem stimmungsvollen Wettkampf mit zahlreichen Nachwuchsteams aus der Region zeigten die Luzerner Athlet:innen über alle Altersklassen hinweg tolle Leistungen, Kampfgeist und Zusammenhalt.

Gold & Innerschweizer Rekord: U14 Knaben 3x600m
Louis Christen, Andreas Alex Cazacu und Tobias von Moos liefen in 5:26.77 Minuten zum Sieg und unterboten damit den bisherigen Innerschweizer Rekord – ein verdienter Lohn für ihre starke Teamleistung.

Silber: U14 Mädchen 5xFrei
Das Team mit Lena Zberg, Leonie Schmid, Athene Bannwart, Nina Rachel Jarchow und Elin Lustenberger sprintete in 52.82 Sekunden zum zweiten Platz, nur zwei Hundertstel hinter dem siegreichen Team – ein packendes Finale!

Silber: U12 Mixed 6xFrei
Mit Filippa Barmettler, Hanna Ottiger, Abbey Rose Fähndrich, Matilde Privat, Saron Tesfamichael und Anouk Sidler zeigte das U12 Mixed-Team grosses Talent und holte in 58.57 Sekunden die Silbermedaille.

Silber: U12 Knaben 3x600m
Auch auf der Mittelstrecke durften die Jüngsten jubeln: Hannes Murer, Jonas Zberg und Johannes Trummer liefen ein starkes Rennen und sicherten sich in 5:58.21 Minuten den zweiten Rang – nur knapp hinter LK Zug.

Bronze: U16 Knaben 3x600m
Pascal Brönnimann, Julian Fosco und Niculin Peer kämpften sich mit einem geschlossenen Auftritt auf das Podest und liefen in 6:14.05 Minuten zur Bronzemedaille.

Ein erfolgreicher Tag für den LC Luzern
Mit insgesamt fünf Medaillen – 1x Gold, 3x Silber und 1x Bronze – sowie einem regionalen Rekord blickt der LC Luzern auf eine erfolgreiche Meisterschaft zurück. Die Trainer:innen sind stolz auf den Einsatz und die Entwicklung der jungen Athlet:innen. Herzlichen Dank an alle Betreuer:innen, Helfer:innen und Eltern für die Unterstützung vor Ort!

Links:
Alle Resultate

LC Luzern brilliert mit fünf Medaillen und einem Innerschweizer Rekord in Ibach2025-07-16T13:48:02+00:00

Erfolg beim Schlösserlauf in Potsdam

15. Juni 2025 / Wettkampfbericht / SZ

Beim 20. Potsdamer Schlösserlauf eroberte die eingeladene LCL-Delegation wieder einmal einen obersten Podestplatz. Driton Komani sicherte sich in der Kategorie M40 mit der p.B. von 39:37 im 10km-Strassenlauf den umjubelten Sieg.

Seit über 12 Jahren sind die LCL-Leute in Luzerns Partnerstadt Potsdam beim Schlösserlauf (10km und Halbmarathon) zu Gast. In diesem Jahr absolvierten vier Leute den Halbmarathon und drei den 10km-Lauf. Christian Lemmel  und Ueli Küttel – beide absolvierten den Halbmarathon – hatten beide keine optimale Vorbereitung. Chregel fing sich eine happige Thrombose ein und konnte keine entsprechenden Trainings mehr absolvieren. Ueli lag die Woche vor dem Lauf mit Durchfall im Bett. Aufgeben kam aber für die beiden alten Kämpfer nicht in Frage! Neu dabei waren unser Heftlimacher David Keller und Breitensportler Yannik El Kurdi. Sie liefen zusammen und genossen den Lauf durch das Weltkulturerbe der Schlösser und Gärten Potsdams.

Erstmals dabei waren auch Driton Komani und unsere Nachwuchstrainerin Silvana Felix, die den 10km-Lauf bestritten. Beide wuchsen über sich hinaus und belegten vorder(st)e Plätze. Silvana ist im Vorstand der Städtepartnerschaft Luzern-Potsdam übrigens als Nachfolgerin von Ueli Küttel neu für das Ressort Sport verantwortlich. Erneut im einstelligen Bereich der Rangliste klassierte sich Felicitas Zopfi bei den Seniorinnen. Der Schlösserlauf mit 5500 Teilnehmenden war wieder mal eine Reise wert. Herzlichen Dank an die freundliche Einladung des Stadtsportbundes Potsdam!

Ranglisten 10km:
Frauen Hauptklasse: 6. Silvana Felix, 51:29
W65: 5. Felicitas Zopfi, 1:08,26
M40: 1. Driton Komani, 39,37

Rangliste Halbmarathon:
M30: 77. Yannik El Kurdi, 1:51,01. 78. David Keller, 1:50,05
M35: 283. Ueli Küttel, 2:18,57
M50: 58. Christian Lemmel, 2:00,02

Link:
Alle Resultate

Erfolg beim Schlösserlauf in Potsdam2025-06-15T12:44:41+00:00
Nach oben